Uncategorized

Frühjahrsputz im Grundbuch | 17.04.2023

Für die meisten Bürgerinnen und Bürger ist der Immobilienkauf das wichtigste Geschäft ihres Lebens. Nicht erst seitdem die Immobilienpreise gestiegen sind, finanzieren viele Käufer ihr Eigenheim ganz oder teilweise mit Hilfe eines Darlehens. Als Sicherheit für die Bank wird in diesen Fällen regelmäßig eine Grundschuld im Grundbuch eingetragen. Die Grundschuld sichert das Recht der Bank, …

Frühjahrsputz im Grundbuch | 17.04.2023 Weiterlesen »

Testamente nicht verlegen – besser in amtliche Verwahrung geben | 13.03.2023

„Liebling, ich habe das Testament verlegt“ Das beste Testament hilft nicht, wenn es im Todesfall unbekannt bleibt. Dies droht etwa, wenn die Testamentsurkunde einem Dritten anvertraut wird und dieser es mit der Aufbewahrung nicht allzu genau nimmt. Andersherum meinen es Erblasser manchmal mit der sicheren Ablage des Testaments auch „zu gut“ und das Testament ist …

Testamente nicht verlegen – besser in amtliche Verwahrung geben | 13.03.2023 Weiterlesen »

Neues Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften | 10.02.2023

Bares ist nicht (mehr) Wahres Kurz vor Jahreswechsel hat der Gesetzgeber das bereits im Koalitionsvertrag der Bundesregierung vorgesehene Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften beschlossen. Dieses gilt ab dem 1. April 2023 sowohl beim Kauf und Tausch von Immobilien als auch beim Erwerb von Anteilen an Gesellschaften mit Immobilienvermögen. „Nach der Neuregelung ist es künftig bei Immobiliengeschäften verboten, …

Neues Barzahlungsverbot bei Immobiliengeschäften | 10.02.2023 Weiterlesen »

Testament und Pflichtteil – was ist zu beachten? | 13. Juni 2022

Pflichtteilsanspruch und pflichtteilsberechtigte Personen Die wenigsten Menschen beschäftigen sich gerne mit dem eigenen Tod. Gleichwohl ist es sinnvoll, die Verteilung des eigenen Nachlasses durch eine letztwillige Verfügung (Testament oder notarieller Erbvertrag) zu regeln. Denn die andernfalls eingreifende gesetzliche Erbfolge entspricht nur selten vollständig den Wünschen des Erblassers. „Bevor eine letztwillige Verfügung verfasst wird, sollte man …

Testament und Pflichtteil – was ist zu beachten? | 13. Juni 2022 Weiterlesen »

Den letzten Willen klicken? | 18. Mai 2022

In wenigen Klicks zum Testament Onlinedienste versprechen die Erstellung eines individuellen Testaments innerhalb weniger Minuten. Hierzu müssen sich Nutzer lediglich durch einen Fragebogen klicken und erhalten am Ende ein fertiges Muster-Testament. Dabei sollten sie das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: „Damit das Testament auch wirksam ist, reicht es nicht, das Dokument auszudrucken und zu …

Den letzten Willen klicken? | 18. Mai 2022 Weiterlesen »

Mit Gerichten elektronisch kommunizieren: Nach beA, beN und bePBo kommt nun das eBO | 30. April 2022

Für bestimmte Institutionen wurden daher sichere, elektronische Kommunikationswege entwickelt: Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte das beA (besonderes elektronisches Anwaltspostfach), für Notarinnen und Notare das beN (besonderes elektronisches Notarpostfach) und für Behörden das beBPO (besonderes elektronisches Behördenpostfach). „E-Mail“ statt Papier und Unterschrift Seit dem 1. Januar 2022 sollen alle Bürgerinnen und Bürger, juristische Personen sowie sonstigen Vereinigungen …

Mit Gerichten elektronisch kommunizieren: Nach beA, beN und bePBo kommt nun das eBO | 30. April 2022 Weiterlesen »

Der digitale Nachlass – Was passiert mit meinen Daten nach meinen Tod? | 31. März 2022

„Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass es kein digitales Sondererbrecht gibt“, erklärt David Sommer, Geschäftsführer der Landesnotarkammer Bayern. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat unlängst bestätigt, dass auch der digitale Nachlass nach den allgemeinen Regelungen des Erbrechts zu beurteilen ist. „Die digitalen Lebensbereiche lassen sich sachgerecht mit den vorhandenen Normen der ‚analogen‘ Lebenswelt beurteilen“ so Sommer. …

Der digitale Nachlass – Was passiert mit meinen Daten nach meinen Tod? | 31. März 2022 Weiterlesen »

Geplante Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Notvertretungsrecht für Ehegatten und Lebenspartner nur befristet – Vorsorgevollmacht umso wichtiger

Die für 2023 geplante Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts bringt viele Änderungen im Kindschafts-, Vormundschafts-, Pflegschafts- und Betreuungsrecht mit sich. Vollkommen neu ist das sogenannte „Notvertretungsrecht“ für Ehegatten und Lebenspartner: Erleidet beispielsweise ein Ehegatte einen Unfall oder wird er plötzlich schwer krank, wie bei einem Herzinfarkt, und kann infolgedessen nicht mehr selbst entscheiden, kann ihn …

Geplante Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts: Notvertretungsrecht für Ehegatten und Lebenspartner nur befristet – Vorsorgevollmacht umso wichtiger Weiterlesen »

Immobilien schenken – aber richtig! | 30. Dezember 2021

Weshalb Immobilien schon zu Lebzeiten schenken? Innerhalb von Familien werden Immobilien häufig nicht erst mit dem Tod übertragen, sondern schon zu Lebzeiten verschenkt. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Teils geht es schlicht um eine möglichst frühzeitige Absicherung des Erwerbers, insbesondere von Kindern oder Ehegatten. Ebenso kann die Nutzung von steuerlichen Freibeträgen oder die Reduzierung von …

Immobilien schenken – aber richtig! | 30. Dezember 2021 Weiterlesen »

Wie sinnvoll ist das Notvertretungsrecht für Ehegatten? | 05.01.2023

Einsatz des Notvertretungsrechts Vorausgesetzt ein Ehepartner ist aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls nicht mehr handlungs- und entscheidungsfähig, kann sich ab diesem Jahr der andere Ehepartner gegenüber dem behandelnden Arzt auf sein Notvertretungsrecht berufen. „Allerdings muss der Arzt bei der erstmaligen Ausübung des Notvertretungsrechts prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind oder Ausschlussgründe vorliegen, also kein …

Wie sinnvoll ist das Notvertretungsrecht für Ehegatten? | 05.01.2023 Weiterlesen »